
BABW 1A
Mit den Begriffen "Politische Bildung", "Demokratieerziehung", "Erinnung / Erinnerungskultur" und "(Post-)Migration" werden
Begriffe und Konzepte verwendet, die sowohl im Alltag, in politischen
Diskursen als auch in der Wissenschaft in unterschiedlicher Weise in
Anschlag gebracht werden. Wir wollen uns im Seminar aus einer dezidiert erziehungswissenschaftlichen Perspektive den Begriffen annähern
und ihn an verschiedenen Gegenständen zusammenbringen mit der
kulturtheoretischen Debatte um Erinnerung. Was wird kollektiv erinnert,
oder als erinnerungswürdig herausgestellt, was vergessen oder gar
verschwiegen? Wie können wir solche Zusammenhänge mit einem
pädagogischen Begriffs- und Theorieinventar greifbar machen?
Voraussetzung ist die vorbereitende Lektüre von diversen einführenden
Texten. An den beiden Seminartagen findet dann eine diskursive
Auseinandersetzung mit den darin verhandelten Inhalten statt.